Exzellente Expertise im Kompaktlehrgang für Aufsichtsräte der SMBS
Mit dem Kompaktlehrgang für Aufsichtsräte bietet die SMBS ein maßgeschneidertes Weiterbildungsformat, das sich an erfahrene und angehende Aufsichtsräte richtet. Dabei überzeugt der Lehrgang nicht nur durch sein durchdachtes Curriculum, sondern auch durch die außergewöhnlich hohe Qualität der Referenten, die allesamt ausgewiesene Experten in ihrem Fachgebiet sind.
Top-Referenten für höchste Praxisrelevanz
Das Referententeam des Kompaktlehrgangs setzt sich aus führenden Köpfen der Wirtschaft, Prüfung und Unternehmensführung zusammen, die ihre umfangreiche Expertise und langjährige Erfahrung in den Lehrgang einbringen. Unter den Referenten befinden sich hochkarätige Vertreter der KPMG Austria, einer der weltweit renommiertesten Prüfungs- und Beratungsorganisationen:
- Mag. Theodor Demut, CISA, CIA – Director, Advisory
- Mag. Christian Engelbrechtsmüller, Wirtschaftsprüfer und Steuerberater – Partner, Advisory
- Dr. Werner Gedlicka, Wirtschaftsprüfer und Steuerberater, CIFRSA, CPA – Partner, Audit
- Dr. Armin Havlik, Partner im Bereich Deal Advisory
- Dr. Othmar Lehner, CPA – Director im Bereich ESG mit Schwerpunkt Sustainability Reporting und Assurance, Advisory
- Mag. Christoph Martinek, Senior Manager, Audit
- Mag. Gerold Stelzmüller, Wirtschaftsprüfer und Steuerberater, Partner bei KPMG Austria
Ergänzt wird dieses Team durch RA Hon.-Prof. DDr. Jörg Zehetner, Gründungspartner von KWR Rechtsanwälte und Honorarprofessor der Universität Salzburg, der mit seiner Expertise im Wirtschaftsrecht und seiner umfassenden Beratungserfahrung wertvolle Impulse liefert.
Praxisorientierte Inhalte für zukunftsfähige Entscheidungen
Dank der einzigartigen Mischung aus theoretischem Wissen und praxisnahen Einblicken vermittelt der Kompaktlehrgang ein tiefgreifendes Verständnis der Aufgaben, Rechte und Pflichten eines Aufsichtsrates. Die Referenten bereichern die Lehrinhalte durch Fallbeispiele aus ihrer Praxis und fördern so den Transfer in den beruflichen Alltag der Teilnehmer.
Von den Aufgaben und Pflichten eines Aufsichtsrates bis hin zu ESG, Krisenmanagement und Investitionsrechnung – unsere drei Module vermitteln alle nötigen Kompetenzen für Aufsichtsräte. Die Module dauern je 2 Tage und können auch einzeln gebucht werden.
Nächster Studienstart & Module weiterhin buchbar
Der nächste Zertifikatslehrgang steht bereits vor der Tür und startet am 23. April 2025 an der SMBS. Good news: Die Einzelmodule 2 und 3 in 2024 können aktuell weiterhin gebucht werden!
Modulübersicht des kommenden Lehrgangs:
Modul 1: Aufgaben und Pflichten des Aufsichtsrats & Bilanz (23. – 24.04.2025)
- Überblick über zentrale Aufgaben
- Bestellung der Mitglieder und Qualifikationsanforderungen
- Unvereinbarkeit, zustimmungspflichtige Geschäfte, Vorbereitung und Leitung der Hauptversammlung
- Bilanz – Jahresabschluss
Modul 2 (22. – 23.05.2025)
- ESG – Berichterstattung – Worauf sollte der Aufsichtsrat im Besonderen achten?
- Anforderungen der CSRD und EU-Taxonomie (Art. 8)
- ESG Governance und Vorstandsvergütung
- Offenlegungsverordnung (SFDR)
- Überwachung strategischer Grundsatzentscheidungen
- Kontexte einer Strategie, wesentliche Dimensionen einer Strategie
- Strategieoptionen und Priorisierung, Konsequenzen und Risiko
- Strategieumsetzung & -kommunikation.
- Investitions-, Finanzierungs- und Vorschaurechnung
- Grundlage des Controlling (KORE, Unternehmensplanung, Berichtswesen);
- Bedeutung und Tragweite der Sorgfaltspflichten: fachlich relevante Qualifikation für „FinanzexpertInnen“ in Aufsichtsräten.
Modul 3: Compliance, Risiko- und Krisenmanagement (15. – 16. Januar 2025)
- Compliance-Management-System
- Risiko-Management-System
- Krisenmanagement, Fortbestandsprognose und Sanierungsverfahren