home office work laptop coffee_executive lecture
education for leaders
Categories
Für Bewerber Für Studierende & Absolventen Über die Business School

Online Executive Lecture

Executive Lectures

Neue Termine folgen in Kürze. 

Categories
Für Studierende & Absolventen Für Bewerber Über die Business School

London Calling

London Calling

Letzte Woche vom 19.-23. April 2021 fand das London Modul für unsere Studierenden des Master in Management (MIM) aus Salzburg und Südtirol und des Masters in International Business (MIB) statt.

Im Auslandmodul „Finance and Global Supply Chain Management “ ging es für unsere Studierenden dieses Mal virtuell nach London an die renommierte University of Westminster. Die Studierenden erhielten in der Woche einen Einblick in die britische Kultur, das Wirtschaftssystem und die Außenhandelsbeziehungen, welche gerade durch den „Brexit“ an Brisanz und Relevanz gewonnen haben.

London Modul_Virtuelle Videokonferenz

Wie auch in den Jahren zuvor durfte ein Besuch des London Stock Exchange nicht fehlen. Organisiert wurde der Site Visit von Frau Tracey Paul-Clarke, die auch als Sprecherin fungierte. 

Sie stellte den Studierenden den London Stock Exchange unter dem Titel „Inside the Markets: Understanding the London Stock Exchange international equity capital markets“ vor.

Ein weiteres Highlight der Woche war das virtuelle Economic Forum. Als Gäste waren Dr. Christian Kesberg, Wirtschaftsdelegierter, AußenwirtschaftsCenter London und Christian Malnig, Wine Sales Representative, Bottle Apostle dabei. 

Thema des virtuellen Economic Forums waren die bilateralen Beziehungen zwischen Österreich und UK sowie ein Überblick über die aktuellen Entwicklungen mit Fokus auf den Brexit. 

Christian Malnig gab den Studierenden einen interessanten Einblick in die britische Geschäftswelt und erzählte über seine Erfahrungen als österreichischer Unternehmer in Großbritannien. Herr Malnig war Inhaber des österreichischen Cafés und Restaurants Kipferl in London. 

Passend zu diesem Thema ging es dann auch in der Case Study, die die Studierenden als Bearbeitungsaufgabe erhielten, um den Bier-Import für das Restaurant Kipferl

Im Anschluss gab es noch eine lebhafte Diskussion über die britische Außenhandelspolitik, bei der besonders die aktuellen Entwicklungen, die mit dem Brexit einhergehen, von unseren Studierenden genau hinterfragt wurden.

Eine spannende und lehrreiche Woche an der University of Westminster geht für unsere Studierenden zu Ende. Wir bedanken uns bei allen Referenten für die optimale Umsetzung der Online-Lehre und die spannenden Site Visits im virtuellen Hörsaal!

In den berufsbegleitenden Master-Programmen Master in Management (MIM) und Master in International Business (MIB) erhalten die Studierenden umfassendes General Management- und Leadership-Knowhow für nachhaltig erfolgreiche nationale und internationale Geschäftstätigkeit. 

Während im MIM Aspekte der Organisationsentwicklung im Fokus stehen, bereitet der MIB mit Schwerpunkten in Export- und Logistikmanagement für Leitungsaufgaben im internationalen Handel vor. 

Module am Wochenende und eine Studienwoche an der renommierten University of Westminster machen das Studium einzigartig.

Categories
Für Bewerber Für Studierende & Absolventen Über die Business School

Ihre Einladung zum Doktorats – Infoabend

Ihre Einladung zum Doktorats - Infoabend

Am Dienstag den 11. Mai 2021 um 17 Uhr veranstalten wir für alle Interessenten einen Online-Infoabend zu unseren Doktoratsprogrammen. Die SMBS bietet als administrativer Partner der University of Sunshine Coast, Queensland/Australien und der University of Latvia, Riga die zwei Doktoratsstudien „Ph.D. in International Business Management“ und „Dr. of Science in Managment and Economics“ an.

Geleitet wird die Informationsveranstaltung von Prof. Dr. rer. pol. Dr. h.c. Josef Neuert, der als akademischer Leiter der Programme fungiert. Sehr gerne laden wir Sie zu diesem Informations-Webinar ein. Wir bitten um Anmeldung per E-Mail an bewerbung@smbs.at, Sie erhalten dann Ihren Zugangslink.

Nähere Informationen zu unseren Doktorats – Studien finden Sie hier.

Infoabend Doktoratsprogramme
Categories
Für Bewerber Für Studierende & Absolventen Über die Business School

Prof. Dr. Eric Langenbacher: „The SMBS group is one of the highlights of the year!“

Prof. Dr. Eric Langenbacher

Prof. Dr. Eric Langenbacher: „The SMBS group is one of the highlights of the year!“.

„I think I speak on behalf of the entire team when I say that the SMBS group from Europe is one of the highlights of the year because the participants are always smart, motivated, and engaged.“ berichtet Prof. Dr. Eric Langenbacher über das Auslandsmodul in Washington, welches unter anderem im Zuge des Executive MBA General Management angeboten wird.

Über die Kooperation mit der SMBS berichtet Langenbacher als Koordinator und Programmleiter weiters: „Georgetown University’s Center for Intercultural Education and Development has been working with SMBS for over a decade to provide a module for all management programs in Washington, DC. We provide top-caliber instruction from Georgetown’s esteemed faculty and can tap into the dense networks of business, government, and the third sector located in the national capital region, one of the largest in the United States.“

Das Modul in Washington beleuchtet unter anderem die Themen „Transaction Based Growth Management; North American Business Environment; Corporate Social Responsibility und Executive Negotiating Skills“. Abgehalten werden die spannenden Vorträge von international renommierten Professoren. So ermöglichte Prof. Dr. Eric Langenbacher exklusive Einblicke in den „American Way of Life“ indem er den Studierenden Fakten über die amerikanische Gesellschaft, Wirtschaft und Politik näher brachte.

Das Modul an der Georgetown University wird bei unserem Executive MBA General Management als optionales Abschlussmodul angeboten, welches spannende Einblicke in die internationale Geschäftswelt ermöglicht.

Informieren Sie sich hier über diesen Studiengang.

Categories
Für Bewerber Für Studierende & Absolventen Über die Business School

Unsere Studierende Franziska Mehrl: Mit dem Master in Training and Development neue Impulse setzen

Unsere Studierende Franziska Mehrl: Mit dem Master in Training and Development neue Impulse setzen

Der im deutschsprachigen Raum einzigartige, berufsbegleitende MTD ist darauf ausgerichtet, Studierende für die Aufgaben als Coach und Trainer vorzubereiten. Franziska Mehrl, sie steht kurz vor Ihrem Abschluss an der SMBS, hat in diesem Bereich bereits Fuß gefasst und ist selbstständig im Coaching und Consulting tätig. 

Eines ihrer Projekte ist ihr selbst gestalteter Monatsplaner, in dem sie die im Studium gelernten Inhalte rund um Coaching und Persönlichkeitsentwicklung mit bunten Farbklecksen verbunden hat. Das Endprodukt ist das „My Growth Journal – Klecks your Life“, welches der Selbstführung und Resilienz dient.

Über ihr Studium an der SMBS berichtet Franziska Mehrl: „Der MTD hat meiner inneren Intuition einen sicheren Rahmen geschenkt! Dass Selbstreflexion mithilfe von Journaling hilfreich ist, habe ich stets gespürt.

Aber was tatsächlich dabei in meinem Kopf und in meiner Psyche passiert habe ich dank dem MTD verstanden. Ich bin sehr dankbar für dieses Geschenk der Faszination und wünsche Ihnen persönlich viel Neugierde und Freude bei der Suche nach den persönlichen Farbklecksen!“

Wenn auch Sie Interesse daran haben, sich alles Trainer, Coach oder Führungskraft persönlich und fachlich weiterzuentwickeln, erhalten Sie hier weitere Informationen zu diesem Studiengang.

Categories
Für Bewerber Für Studierende & Absolventen Über die Business School

„The True North“: Das Toronto Modul im Rahmen des Executive MBAs

Skyline von Toronto mit Logo von WKO und SMBS

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

„The True North“: Das Toronto Modul im Rahmen des Executive MBAs

 

Traditionell folgt direkt auf die Washington Woche das Toronto Modul für unsere Executive MBA Studierenden der Fachrichtungen Marketing- und Sales-, Human Resource, Global und General Management.  Für Sie ging es letzte Woche vom 22. bis 26.März virtuell nach Toronto. Referenten der York University, der University of Toronto Business School,  der Rotman School of Management sowie Experten aus der Wirtschaft gaben den Studierenden einen Einblick in das kanadische Wirtschaftssystem, die Gesellschaft und Politik.

Das Modul an der York University / University of Toronto greift je nach Fachrichtung unterschiedliche Aspekte auf. Studierenden des Executive MBA Human Resource Management beschäftigten sich mit den Trends und Herausforderungen der Zukunft im HR-Bereich und dem HR Life Cyle. Im Executive MBA Marketing- und Salesmanagement teilten die Referenten aus Toronto Insights über die Themen Big Data Management und alle Innovationen rund um New Media Marketing. Die General und Global Management Studierenden konnten ihr internationales Betriebswirtschafts-Wissen unter dem Titel „Trends and Challenges in Entrepreneurship and Leadership“ festigen.

Im virtuellen Economic Forum, das vom Außenwirtschaftscenter Toronto organisiert wurde, erhielten die Studierenden einen Einblick in die Handelsbeziehungen zwischen Kanada und Österreich und welche Erfahrungen österreichische Unternehmen in der kanadischen Wirtschaft machen.

Mag. Christian Lassnig, Wirtschaftsdelegierter, stellte das Außenwirtschaftscenter Toronto, das von der Wirtschaftskammer Österreich betrieben wird, unter dem Thema „Kanada – The True North“ vor. Im Mittelpunkt standen dabei die bilateralen Wirtschaftsbeziehungen zwischen Kanada und Österreich und inwieweit das Handelsabkommen CETA zwischen Kanada und der EU zur einer „Öffnung des kanadischen Marktes“ führt.

Aleksandar Stanojevic, Vice President Operations Starlim & Sterner / Starlin North America Cup stellte ebenfalls ein Unternehmen vor und teilte Erfahrungen sowie Do’s and Don’ts. Im Anschluss kam es zu einer lebhaften Diskussion über Möglichkeiten für die Stärkung der internationalen Handelsbeziehungen.

Ein weiteres Highlight des Toronto Moduls waren die Company Visits. Die Studierenden erhielten Insights in unterschiedliche kanadische Unternehmen in deren jeweiligen Fachrichtungen:

  • So erhielten die Studierenden des Executive MBA Marketing- und Salesmanagement einen Einblick in die „Canopy Growth Corporation“, des ersten börsennotierten Cannabis Unternehmen in Nordamerika. David Greb, Director, Business Development Canopy Growth Corporation sprach über die Vertriebsstrategien und das Branding von Cannabisprodukten für den Gesundheitsbereich.
  • Die Studierenden der Executive MBAs Global und General Management lernten die „NBA – The National Basketball Association“ kennen. Als Sprecher war Paolo Pastore, Associate Vice President, Global Sales National Basketball Association im virtuellen Hörsaal dabei. Ein Thema seines Vortrages waren die Verkaufsentwicklung von Marketing Partnerschaften der NBA weltweit.
  • Die HR- Studierenden besuchten das Human Resources Unternehmen „UKG – Ultimate Kronos Group “. Carmelia Raimondo, Human Resources Business Partner berichtete über ihre Arbeit als Human Resource Partnerin und wie sie Arbeitnehmer und Führungskräfte im täglichen Business unterstützen kann.

Organisiert wurden die Company Visits von Prof. Dr. Sanjay Dhebar, Prof. Peter Constantinou und Prof. Dr. Haniyeh Yousofpour von der York University / University of Toronto.Vielen Dank an alle Referenten für die spannende und lehrreiche Woche im virtuellen Hörsaal Toronto. Wir sind stolz, dass unsere Studierenden eine so abwechslungsreiche Woche erleben durften. Mehr Informationen zum Executive MBA Marketing-und Salesmanagement, Executive MBA Human Resource ManagementExecutive MBA General Management und den Global Executive MBA General Management finden Sie hier. 

Categories
Für Bewerber Für Studierende & Absolventen Über die Business School

Virtuelles Washington Modul

Bild von Washington D.C. mit Logo von WKO und SMBS

Virtuelles Washington Modul

Letzte Woche fand das virtuelle Washington Modul für unsere Studierende der Executive MBAs statt.  Referenten von der Georgetown University in Washington D.C. und Praktiker aus der Wirtschaft gaben einen Einblick in die amerikanische Gesellschaft, das Wirtschaftssystem und die Politik.

Eines der Highlights war der Einblick in die Handelsbeziehungen zwischen den USA und Österreich. Neben der Vorstellung des Außenwirtschaftscenter Washington, das von der Wirtschaftskammer Österreich betrieben wird und sich für die bilateralen Wirtschaftsbeziehungen einsetzt, erhielten die Studierenden auch Insights in die Erfahrungen, die ein österreichisches Unternehmen in der amerikanischen Wirtschaft macht.

Dr. Irene Lack-Hageneder, stellvertretende Wirtschaftsdelegierte, stellte den Studierenden im virtuellen Economic Forum das Außenwirtschaftscenter Washington unter dem Thema „Österreich und die ‚neue‘ USA“ vor. Im Mittelpunkt standen die bilateralen Wirtschaftsbeziehungen zwischen Österreich und den USA und wie die neue Biden-Regierung die Build Back Better Agenda umsetzen möchte. Das Außenwirtschaftscenter bietet Unternehmen Wissen über Marktinformationen an, versteht sich als Partner bei der Pflege von Handelsbeziehungen und betreibt Handelsplattformen wie advantage.austria.org  und veranstaltet weltweit Veranstaltungen.

Als Gäste waren Daniel Kroepfl, Vice President Tele und Apolinar Rivera, Sales and Marketing Tele im virtuellen Economic Forum dabei. Sie gaben den Studierenden spannende Insights in die Erfahrungen, die ein österreichisches Unternehmen in den USA macht.  Neben der Vorstellung Ihres Unternehmens standen die Wirtschaftsbeziehungen zwischen den USA und Österreich im Vordergrund. Auch auf die vielen Fragen, ob es nach Bidens Sieg zu einer neuen Handelspolitik zwischen den USA und Europa kommen wird, wurde umfassend eingegangen. Die lebhafte Diskussion zeigt das die USA weiterhin einer der wichtigsten Handelspartner für Europa ist.

Auch wenn das Washington Modul dieses Jahr leider nur virtuell stattfinden konnte, hoffen wir trotzdem, dass unsere Studierenden in „the american way of life“ eintauchen konnten. Ein besonderer Dank geht an unsere Referenten, die Ihre Unterrichtsmethoden und Konzepte optimal an die Online-Lehre anpassten.  Wir freuen uns schon sehr auf das nächste Jahr, wo unsere Studierenden hoffentlich wieder in Präsenz in Washington D.C. Netzwerken und Studieren können.

Das Washington Modul an der renommierten Georgetown University wird bei allen unseren berufsbegleitenden Executive MBA Programmen als optionales Abschlussmodul angeboten. Mehr Informationen zu unseren Executive MBAs und die Bewerbungsmodalitäten finden Sie hier.

 
 
 
Categories
Für Bewerber Für Studierende & Absolventen Über die Business School

Online-Lehre an der SMBS: Neue digitale Skills für die Arbeitswelt von morgen

Studierende Eva Maria Wlaschitz über die Online-Lehre

Online-Lehre an der SMBS: Neue digitale Skills für die Arbeitswelt von morgen

„Kaum ein Lebensbereich wurde von dieser Pandemie
verschont. Natürlich hat uns das auch an der SMBS betroffen. Unsere
Vorlesungen wurden ziemlich rasch auf Remote-Lehre umgestellt“ erzählt
Eva-Maria Wlaschitz, die an der SMBS gerade den Executive MBA Projekt-und Prozessmanagement  absolviert. „Anfang war die Skepsis unter den
Kollegen noch groß. Und klarer Weise fehlen uns nach wie vor persönliche
Interaktionen wie gemeinsames Netzwerken abseits der
Lehrveranstaltungen. Dennoch konnten wir, als zukünftige MBAs, durch
diese Situation auch eine wertvolle Lektion in „Work 4.0“ lernen.“
berichtet Eva-Maria Wlaschitz über ihre Erfahrungen der Distance Lehre.

Frau Wlaschitz ist davon überzeugt, dass die neu erlernten digitalen
Werkzeuge in der Arbeitswelt von morgen präsenter denn je sein werden
und sie diese auch vermehrt in der Praxis einsetzen wird. „Wir hatten
dadurch die Gelegenheit im Rahmen unserer Ausbildung das Setting von
„digital Workshops“ mit großen gemeinsamen Sessions, Break-Out-Sessions
zur Kleingruppenarbeit und Präsentation von Ergebnissen im Video-Call
auszuprobieren und zu trainieren. Das sind wertvolle Skills, die in der
digitalen Arbeitswelt von morgen wohl nicht mehr wegzudenken sein
werden.“

Auch wenn die SMBS seit ihrem 20jährigen Bestehen auf
Präsenzunterricht und damit verbunden auf das persönliche Netzwerken
unter den Studierenden und Referenten setzt, freuen wir uns, dass auch
die Online-Lehre bei unseren Studierenden gut ankommt. Einen wertvollen
Beitrag leisten dabei unsere Vortragenden, welche stets ihre
didaktischen Konzepte optimieren, um die Online-Lehre so
abwechslungsreich und facettenreich wie möglich zu machen. So wird trotz
der Distanz die Interaktion und das „virtuelle“ Netzwerken unter den
Studierenden gefördert.

Categories
Für Bewerber Für Studierende & Absolventen Über die Business School

Absolventin Michaela Wöhrl, MBA zum Exec. MBA General Management

Absolventin Michaela Woehrl Executive MBA General Management

Absolventin Michaela Wöhrl, MBA zum Exec. MBA General Management

Michaela Wöhrl, MBA, Bereichsleiterin Immobilienmanagement bei der Schmidbauer Gruppe hat bei der SMBS den Executive MBA in General Management absolviert. Wir wollten ihre Beweggründe, eine postgraduale Weiterbildung zu absolvieren, erfahren. Auf der Suche nach berufsbegleitenden MBA-Studiengängen wurde Frau Wöhrl auf die SMBS durch Online-Recherche aufmerksam: „Das abwechslungsreiche und praxisorientierte Angebot überzeugte mich von Anfang an. Vor allem die wirtschaftliche Erfahrung der Professoren und die Vielfalt der Studierenden waren für mich ausschlaggebend für die Wahl eines Studiums an der SMBS.“

Bei einer postgradualen Weiterbildung waren und sind Frau Wöhrl besonders die Anwendbarkeit der Inhalte in der Praxis und das Netzwerken unter den Studierenden wichtig: „Das Kennenlernen von Arbeits- und Herangehensweisen anderer Führungskräfte und Unternehmer spielt für mich eine wichtige Rolle bei einer berufsbegleitenden Ausbildung.“

Die Zusammenarbeit in der Gruppe empfand Frau Wöhrl durch die Heterogenität der Studierenden, ihrer verschiedenen beruflichen Hintergründe und Ideen als bereichernd. In Bezug auf die Gruppenarbeiten ergänzt Frau Wöhrl „Trotz Freiraum in der Bearbeitung und der Präsentation der Gruppenarbeiten war der fachliche und umsetzungsbezogene Austausch mit den Referenten zu jeder Zeit gegeben. In dieser Art von Weiterbildung kann es gar nicht praxisorientiert genug sein.“

Die Auslandsmodule, bei denen sie an der York University /University of Toronto in Toronto und der Georgetown University in Washington D.C. studierte, bekräftigten Frau Wöhrls Entscheidung: „Durch Auslandsmodule kann man den Horizont bestmöglich erweitern und internationale Universitäten besser kennenlernen. Man profitiert dabei von den Lehrveranstaltungen und vor allem von den Gruppenarbeiten.“

Durch ihr Studium nimmt Frau Wöhrl für ihre persönliche Weiterentwicklung Eigenschaften wie Aufgeschlossenheit und Lösungsorientierung mit. In beruflicher Hinsicht profitiert sie vom Netzwerk und dem Austausch mit ihren Studienkollegen auch über den Studienabschluss hinaus.

Zukünftigen Studierenden gibt unsere Absolventin Frau Wöhrl folgendes mit: „Jeder Weg ist individuell. Die Möglichkeit verwendbare Tools zu erlernen, Wissen aufzufrischen und bleibende Netzwerke selbst auszugestalten, ist gegeben. Die Frage ist was man daraus macht.“ Sie fügt hinzu: „Die Möglichkeit, den eigenen Horizont und seine professionellen Kontakte zu erweitern, ist unbezahlbar.“

Der Executive MBA General Management bietet eine fundierte General Management Ausbildung und fördert dabei die Leadership Kompetenzen der Studierenden. Bereits erworbenes Führungswissen wird gefestigt und ein strategischer Einblick in alle wesentlichen Bereiche eines Unternehmens gewährleistet.

Neben den Management- und Leadership Core-Modulen in Salzburg runden Auslandsaufenthalte an der York University/ University of Toronto in Toronto und optional an der Georgetown University in Washington D.C. oder seit diesem Jahr neu auch an der Fudan University in Shanghai das Studium ab. Weitere Informationen hier.

Categories
Für Studierende & Absolventen Für Bewerber Über die Business School

Neues Jahr, neues (Karriere)glück!

Neues Jahr, neues (Karriere)glück!

Für den Studienstart 1. Februar 2020 werden folgende Executive Programme angeboten

Alle Executive MBAs mit General Management Fokus:

Die spezialisierten Executive MBAs

Die SMBS bietet ambitionierten Bewerbern die Möglichkeit, im Frühjahr 2021 durch den komprimierten Aufbau (vier einwöchige Blockmodule innerhalb eines Semesters anstatt von regulär zwei Semestern) die gesamte Präsenzzeit in nur 13 Monaten zu absolvieren.

Termine der „Management und Leadership Core“ Module um im „Sprint“ zum Titel Executive MBA zu starten:

  • 01.- 06.02.2021
  • 19.-24.04.2021
  • 12.-17.07.2021
  • 23.- 30.08.2021

Anschließend geht es im Herbst 2021 in die Spezialisierungsmodule der einzelnen Executive MBAs – diese finden jeweils zwischen September 2021 und März 2022 statt.

Alle Infos unter den jeweiligen Programmen hier.

Eine Anmeldung ist bis Ende Dezember möglich. Es werden gesamt maximal 20 Plätze vergeben.