education for leaders
Categories
Für Studierende & Absolventen Allgemein Für Bewerber Über die Business School

EMBA 2023 & wichtige Information für alle Studenten im 4. Semester!

 
 

Executive MBA 2023: Das EMBA-Studium an der SMBS ist im vollen Gange.

Im Oktober starteten die neuen Gruppen des Executive MBA-Studiums. Wir freuen uns, alle an der SMBS willkommen zu heißen! Wir wollen unseren Studierenden den bestmöglichen Start ermöglichen. Die kommenden Monate versprechen spannende Herausforderungen und Erkenntnisse.  

Zunächst ein kurzer, aber wichtiger Hinweis aus unserem Programm-Management an alle Studierenden:

05. Juli 2024 ist der letztmögliche Termin für die Abgabe der approbationsreifen Master-Thesis für das Sommersemester 2024. Bitte diese und alle notwendigen Begleitdokumente via E-Mail spätestens zu dem genannten Datum an programm@smbs.at  übermitteln! Details hierzu finden Sie bitte im E-Campus in den Richtlinien zur Erstellung. 

Herbst 2023 – Der Executive MBA an der SMBS hat begonnen!

Wir freuen uns, alle an der SMBS willkommen zu heißen und wünschen unseren neuen Studierenden viel Erfolg. Auf viele inspirierende Momente während des Studiums an der Business School der Universität Salzburg! 

Planspiel in Projekt- und Prozessmanagement

Im Rahmen des Executive MBA mit der Spezialisierung Projekt- und Prozessmanagement hat das Prozessplanspiel mit Dr. Lüder Tockenbürger und Dr. oec. HSG Matthias Müller stattgefunden. Die Teilnehmer wurden mit einer Ausgangslage konfrontiert und mussten systematisch über mehrere Runden auf aktive Art und Weise Prozesse erkennen. Eine anschließende Reflexion gab die Möglichkeit, denkbare Maßnahmen zur Optimierung zu finden.

Weihnachtszeit in Salzburg

Aktuell weihnachtet es gerade in der Sigmund-Haffner-Gasse 18. Passend zum 1. Advent ist der Winter in Salzburg angekommen. Das Team der Studienberatung hat unseren Weihnachtsbaum festlich geschmückt. Dieser strahlt nun auf der Terrasse und trotzt allen Wettersituationen.

Bei unseren wöchentlichen Adventsumtrunk können die Studierenden ein paar fröhliche Stunden mit Orangen-Punsch und Vanille-Kipferl auf der Terrasse mit Blick auf die winterliche Skyline von Salzburg genießen. Ein herzlicher Dank geht an den Lions Club Salzburg Amadea, der uns mit seinen „Amadea-Kipferl“ den Abend versüßt hat. Mit dem Erlös unterstützen sie Menschen in Notlagen. Wir sind stolz darauf, einen Beitrag dazu leisten zu können!

 

Wir wünschen unseren neuen Studierenden viel Erfolg und freuen uns auf viele inspirierende Momente während ihres Studiums an der Business School der Universität Salzburg. 

Welche Vorteile bringt Ihnen der Executive Master of Business Administration?

  • Berufsbegleitende Weiterbildung
  • Networking mit Experten
  • Frei wählbare Studieninhalte
  • Internationale Module

Der flexibelste Executive MBA im deutschsprachigen Raum bietet eine maßgeschneiderte Weiterbildung für Experten, Fach- und Führungskräfte, die ihren Weg selbst bestimmen möchten. Konfigurieren Sie Ihre persönliche Spezialisierung, indem Sie die Inhalte von 24 ECTS an Wahlmodulen selbst bestimmen und so Ihre Karriereziele erreichen.

Hier mehr Infos zum Executive MBA.


10 Gründe für ein Studium an der SMBS in Salzburg

20 Jahre SMBS: Profitieren Sie von unserer langjährigen Erfahrung.

Erlangen Sie Ihren akademischen und international anerkannten Abschluss an der Paris Lodron Universität Salzburg mit 90 ECTS je Executive MBA Studium.

Studieren Sie in Präsenz und in Kleingruppen im Herzen Salzburgs, Kulturmetropole und Weltstadt.

Mit Studierenden aus Österreich, Deutschland, Italien und der Schweiz und internationalen Partneruniversitäten spannen Sie Ihr Netzwerk weltweit.

Entscheiden Sie sich für ein berufsbegleitendes und flexibles Studium.

Wenden Sie die Lehrinhalte Ihres Studiums direkt in der Praxis an.

Genießen Sie eine professionelle und persönliche Beratung.

Vertrauen Sie auf unseren wissenschaftlichen Anspruch und kontinuierliches Qualitätsmanagement.

Starten Sie Ihre akademische Ausbildung bei entsprechender Berufserfahrung auch ohne Vorstudium.

Buchen Sie spannende Inhalte aus Ihrem Studium als Inhouse Programm für Ihr Unternehmen.

Categories
Für Bewerber Allgemein Für Studierende & Absolventen Über die Business School

Zahlreiche News aus dem Pathway to Ph.D. Programm!

Zahlreiche News aus dem Pathway to Ph.D. Programm

Wir freuen uns, Ihnen unser innovatives „Pathway to Ph.D. Program“ vorstellen zu dürfen, das speziell für ambitionierte Fachleute konzipiert wurde, die ihre akademische Laufbahn auf die nächste Stufe heben möchten. Dieses einzigartige, berufsbegleitende Programm öffnet Türen zu internationaler Forschung und hochrangigen akademischen Kreisen und ist eine ideale Plattform für alle, die eine Karriere im Top-Management oder in der akademischen Welt anstreben.

In unserem Programm erwarten Sie folgende Highlights:

  • Internationale Expertise: Profitieren Sie von einer globalen Perspektive auf Internationales Business Management durch unsere erfahrenen Dozenten und Fachleute aus der ganzen Welt.
  • Flexibles Lernen: Unser Programm ist darauf ausgerichtet, Beruf und Studium zu vereinbaren. Dank unserer flexiblen Zeitplanung können Sie Ihr Studium nahtlos in Ihren beruflichen Alltag integrieren.
  • Individuelle Forschungsbegleitung: Wir bieten maßgeschneiderte Unterstützung und Beratung für Ihre Forschungsprojekte. Unsere Experten begleiten Sie auf jedem Schritt Ihrer akademischen Reise.
  • Zugang zu einer exklusiven Gemeinschaft: Als Teilnehmer unseres Programms werden Sie Teil einer engagierten und inspirierenden Gemeinschaft von Gleichgesinnten und führenden Akademikern.
  • Karriereentwicklung: Unser Programm ist der Schlüssel zur Erreichung Ihrer beruflichen Ziele, sei es in einer akademischen Karriere oder einer Top-Executive-Position.

Unsere Zulassungskriterien gewährleisten, dass Sie sich inmitten von hochqualifizierten und motivierten Kollegen wiederfinden werden. Ein Master-Abschluss, vorzugsweise ein MBA von einer anerkannten und akkreditierten Hochschule, ist erforderlich, um Teil dieser außergewöhnlichen Bildungsreise zu werden.

Das „Pathway to Ph.D. Program“ bietet eine umfassende und tiefgreifende Bildungserfahrung, die auf Ihre individuellen Bedürfnisse und Karriereziele zugeschnitten ist. Mit einer Kombination aus theoretischem Wissen und praktischer Anwendung bereiten wir Sie auf die Herausforderungen und Chancen der modernen Geschäftswelt vor. Wir laden Sie herzlich ein, Teil dieser spannenden und bereichernden akademischen Reise zu werden.

Weitere Informationen finden Sie hier: Pathway to Ph.D. Program

Aktuelles aus dem Pathway to Ph.D. Programm

„What is theory and how to make a contribution to knowledge?”

Im Rahmen des jährlichen Besuchs des Kooperationspartners UniSC an der SMBS fand das Seminar „What is theory and how to make a contribution to knowledge?” statt. Prof. Retha Scheepers & Dr. Rory Mulcahy von der School of Business and Creative Industries haben sich mit den Studierenden des Pathway to-PhD-Programms der SMBS ausgetauscht und ihnen wertvolle Tipps für Ihre Forschungsprojekte gegeben.

Start einer neuen Gruppe

Im November startete eine neue Gruppe ihren Weg zum PhD mit dem Seminar von Prof. Oertel.

 

Interview mit Prof. Retha Scheepers

Who is the ideal person for the “Pathway to Ph.D. Program”?

We asked this question to Prof. Retha Scheepers as part of the Pathway-to-Ph.D. program in collaboration with the University of the Sunshine Coast. 

„The ideal person for this program is a manager, mid to high level in their career, who would like to make a contribution through a doctoral program. They may be working in marketing, they may be working in finance or human resources, and this program gives them that ability to formalize their knowledge through a high-level research program to make a contribution to their field.“

What is the University of the Sunshine Coast and why is it the ideal location for finalizing the pathway program?

We asked this question to Prof. Retha Scheepers as part of the Pathway-to-Ph.D. program in collaboration with the University of the Sunshine Coast, Queensland, Australia (UniSC).

“The University of the Sunshine Coast is located in Queensland, Australia. We’re a fast-growing university and we have a high focus on quality and providing a high level of research supervision to our students. We think it’s an ideal match for us to work with the Business School in Salzburg as we have really complementary skill set and our key focus is to give students a great supervision experience.”

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen
Categories
Für Bewerber Allgemein Für Studierende & Absolventen Über die Business School

Neu ab Januar 2024: Zertifikatslehrgang „Circular Economy“ an der SMBS

Neu ab Januar 2024: Circular Economy

Wir freuen uns, Ihnen mitteilen zu dürfen, dass am 26. Januar 2024 der innovative Zertifikatslehrgang „Circular Economy“ an der SMBS starten wird. Dieser Kurs ist speziell darauf ausgerichtet, Fachkräfte in der Kunst der nachhaltigen Kreislaufwirtschaft auszubilden und wird von Univ.-Prof. Dr. Christine Vallaster geleitet.

Hintergrund der Circular Economy

In unserer heutigen Zeit ist das lineare Wirtschaftsmodell, das auf dem Prinzip „Nehmen, Machen, Entsorgen“ basiert, zunehmend problematisch. Es führt zu übermäßigem Ressourcenverbrauch, Klimawandel und Verlust der Biodiversität. Eine Kreislaufwirtschaft, die darauf abzielt, Materialien und Produkte so lange wie möglich im Wirtschaftskreislauf zu halten, bietet eine nachhaltige Alternative. Tatsächlich war unsere Weltwirtschaft im Jahr 2021 nur zu 9,1% zirkulär, was eine erhebliche Lücke in der Kreislaufwirtschaft aufzeigt.

Welche Lehrinhalte warten auf Sie?

Der Zertifikatslehrgang Circular Economy besteht aus fünf praxisorientierten Modulen, die über zwei Tage verteilt sind. Diese Module bieten Ihnen umfassendes Wissen und bereiten Sie darauf vor, als Experte im Bereich der nachhaltigen Kreislaufwirtschaft zu agieren. Zu den zentralen Lernzielen gehören:

  • Grundlagen der Kreislaufwirtschaft: Verstehen Sie das fundamentale Konzept der Kreislaufwirtschaft, einschließlich ihrer Definition und Entwicklung.
  • Technologie und Materialwissenschaft: Entdecken Sie verschiedene Wege, um eine Kreislaufwirtschaft durch Technologie und Materialwissenschaft zu erreichen und die Zirkularität zu quantifizieren.
  • Strategieentwicklung: Entwickeln Sie Strategien für eine gerechtere Verteilung von Kosten und Nutzen und bestimmen Sie institutionelle sowie wirtschaftliche Strukturen, die eine Kreislaufwirtschaftspolitik ermöglichen.
  • Fallstudien: Durch die Auseinandersetzung mit verschiedenen Fallbeispielen werden Sie die besser verstehen und anwenden können, welche Herangehensweisen sinnvoll sind.
  • Recycling und Abfallwirtschaft: Vertiefen Sie Ihr Verständnis darüber, wie Materialtransport eine einflussreiche Rolle in der Nachhaltigkeit spielt, und finden Sie die besten Energiealternativen für Kreislaufwirtschaften.
  • Globale Perspektive und praktische Anwendung: Der Kurs vermittelt nicht nur theoretisches Wissen, sondern auch eine globale Perspektive und Praxisbeispiele. Sie werden lernen, wie wichtig es ist, Abfall als Designfehler zu betrachten und wie Unternehmen durch die Umstellung auf eine Kreislaufwirtschaft Wachstum sichern können, während sie gleichzeitig Nachhaltigkeit und gesellschaftliches Wohlergehen fördern. Ein solcher Ansatz ist entscheidend, um den Herausforderungen des Klimawandels zu begegnen und nachhaltiges, ethisches Wirtschaftswachstum zu gewährleisten.

Warum Kreislaufwirtschaft?

Die Circular Economy bietet nicht nur ökologische, sondern auch erhebliche wirtschaftliche Vorteile. So könnten beispielsweise im Bereich der schnelllebigen Konsumgüter durch kreislaufwirtschaftliche Ansätze jährlich bis zu 700 Milliarden US-Dollar an Materialkosten eingespart werden.

Jetzt anmelden!

Die Kreislaufwirtschaft ist nicht nur ein Trend, sondern eine Notwendigkeit für eine nachhaltige Zukunft. Nutzen Sie die Chance, sich an der SMBS weiterzubilden und ein Teil dieser wichtigen Bewegung zu werden. Mit unserem Zertifikatslehrgang „Circular Economy“ bieten wir Ihnen die Möglichkeit, in einem zukunftsweisenden Bereich Expertise zu erlangen und so einen wertvollen Beitrag zur Umsetzung von Nachhaltigkeitszielen in Ihrer beruflichen Laufbahn zu leisten.

 

Wir laden Sie ein, sich dieser innovativen und zukunftsorientierten Initiative anzuschließen. Weitere Informationen finden Sie unter: Circular Economy.
Sie haben auch die Möglichkeit, unsere Studienberatung direkt zu kontaktieren.

Wir freuen uns darauf, Sie in unserem Kurs begrüßen zu dürfen und gemeinsam einen Beitrag zu einer nachhaltigeren Welt zu leisten.

 

Anmeldefrist und Fördermöglichkeiten: Zahlen Sie nur € 898,- statt € 4.490,-!

Bitte beachten Sie, dass die Anmeldefrist für diesen Kurs der 20. Dezember 2023 ist. 

Zudem besteht die Möglichkeit, sich über den „Skills Scheck“ zu informieren, mit dem bis zu 80% der Kurskosten gefördert werden können. Das Bundesministerium für Arbeit und Wirtschaft (BMAW) vergibt mit dem Skills Scheck 2023 und 2024 Förderungen für Unternehmen, die den Aufbau von Kompetenzen Ihrer Mitarbeiter im Bereich Nachhaltigkeit und Digitalisierung unterstützen.

Mit dem Skills Scheck bis zu 80% der Weiterbildungskosten sparen.

 

Fördervoraussetzungen des „Skills Scheck“

Alle Details finden Sie im Ausschreibungsleitfaden.

Mit den Skills Schecks werden die Kosten von beruflichen Weiterbildungen, deren Schulungsinhalte überwiegend direkt oder indirekt zu einer ökologisch nachhaltigen und digitalen Transformation der Wirtschaft beitragen. Die Förderung ist branchen- und technologieoffen. Alle geförderten Schulungsmaßnahmen müssen eine deutliche Schwerpunktsetzung in der nachhaltigen (ökologischen) bzw. digitalen Transformation aufweisen.  Alle Unternehmen mit Niederlassung in Österreich sind förderberechtigt.

 

Förderhöhe

Die Förderung erfolgt in Form von nicht rückzahlbaren Zuschüssen auf den Rechnungsbetrag und beträgt pro Person und damit pro Skills Scheck maximal 5.000€. Die Förderquote beträgt maximal 80% der förderbaren externen Weiterbildungskosten. Pro Unternehmen kann die Weiterbildung von maximal 25 Personen gefördert werden.

 

Einreichfrist

Antragstellungen sind laufend bis längstens 31.03.2024 möglich. 

Categories
Für Bewerber Allgemein Für Studierende & Absolventen Über die Business School

Alumnigeschichten: Nadir Doudou, EMBA über seinen Executive MBA


Absolventengeschichten: Nadir Doudou, EMBA über seinen Executive MBA

Nadir Doudou hat den Executive MBA an der SMBS erfolgreich absolviert und nimmt sich nun Zeit, über sein Studium zu erzählen.

„Ein postgraduales Studium an der SMBS wird Ihr Berufsleben in jeder Hinsicht bereichern. Neben den gut strukturierten Lerninhalten werden Sie vor allem von dem Austausch und Networking mit Ihren Studienkollegen profitieren. Der Studienplan der Executive MBA Programme macht ein berufsbegleitendes Studium möglich und ist gut zu bewältigen“, so Nadir Doudou über sein Studium.

Projekt- und Prozessmanagement

Nadir Doudou, B.Eng MBA, ist Head of PMO Global Operations bei der PALFINGER AG und hat den Executive MBA Projekt- und Prozessmanagement erfolgreich absolviert. Herr Doudou äußerte, dass sich die angebotene Spezialisierung im Bereich Projekt- und Prozessmanagement des Executive MBA sehr gut mit seiner beruflichen Tätigkeit und seinen Interessen deckte. Er betonte, dass er gezielt nach einem Programm gesucht hat, das weitgehend in Präsenz abgehalten wird. Schließlich war für ihn der entscheidende Faktor bei seiner Wahl, dass die SMBS Teil einer traditionsreichen und renommierten Universität ist.

Teilnehmer aus unterschiedlichsten Wirtschaftsbereichen

Für Herr Doudou war es besonders wichtig, dass die Referenten einen starken Bezug zur Wirtschaft mitbringen und der Inhalt der Module in gutem Umfang auf Ihren Erfahrungen aufbaut – dies war in allen Bestandteilen des Programms der Fall. Außerdem war auch die Zusammensetzung der Studiengruppe aus Teilnehmern aus unterschiedlichsten Wirtschaftsbereichen ein sehr wertvoller Aspekt für ihn. Zuletzt war die gute Organisation und die verlässliche Betreuung durch die Programmleitung ein großer Segen.

Direkter Konnex zum Berufsalltag im Vordergrund

Zur Frage, wie es war, wieder auf der „Schulbank“ zu sitzen, äußerte er folgendes:

„Ich muss sagen, dass es sich nur in seltenen Fällen wie eine Schulbank angefühlt hat. Der rege Erfahrungsaustausch in der Gruppe und mit den Referenten hat stets auf einer Ebene stattgefunden, auf der ein direkter Konnex zum Berufsalltag im Vordergrund stand. Statt frontal vom Skript belehrt zu werden, konnte ich laufend reflektieren und durch kritische Fragestellungen wichtige Erkenntnisse erlangen. Die Art und Weise des Lernens ist eine andere als noch im Grundstudium.“

Highlights Businessplan und Auslandsmodul

Die zwei Highlights seines Studiums waren die Erstellung des Businessplans zum Ende der Core-Module sowie das Auslandsmodul an der Georgetown University in Washington.

Wir gratulieren herzlich zum Abschluss! 

Categories
Für Bewerber Allgemein Für Studierende & Absolventen Über die Business School

Alumnigeschichten: Martina Oberascher, EMBA über ihren Executive MBA


Absolventengeschichten: Martina Oberascher, EMBA über ihren Executive MBA

Martina Oberascher hat den Executive MBA an der SMBS erfolgreich absolviert und nimmt sich nun Zeit, über ihr Studium zu erzählen.

“Die Zusammensetzung der Vortragenden und Studienkolleg:innen, laufende persönliche Abstimmungen und die zusätzliche Möglichkeit trotz eines berufsbegleitendem Studium für eine kurze Zeit ins Ausland zu gehen, bringen einem persönlich wie fachlich unglaubliche Fortschritte“, so Martina Oberascher, MBA. Aktuell ist sie für die Leitung Human Resources in der Pappas Holding GmbH zuständig.

Warum die SMBS?

Frau Oberascher hat den Executive MBA mit Schwerpunkt im HR-Management erfolgreich abgeschlossen. Für sie war die SMBS besonders attraktiv aufgrund der Gelegenheit zum berufsbegleitenden Präsenzstudium, dem HR-Schwerpunkt, den Auslandsmodulen und den kleinen Studiengruppen.

Persönliches Wachstum durch neue Ansichten und Herangehensweisen

Das Studium ermöglichte es ihr nicht nur, Fachwissen zu sammeln, sondern auch neue Denkweisen und Herangehensweisen zu erkunden. Dies führte zu einem bedeutenden persönlichen Wachstum, das sie in ihrer beruflichen Entwicklung und Persönlichkeit gestärkt hat.

Während ihres Studiums konnte Frau Oberascher nicht nur von den Lehrinhalten profitieren, sondern auch von der exzellenten Zusammenarbeit mit ihren Mitstudierenden und Referenten. Diese Kooperation führte zur Bildung eines wertvollen Netzwerks.

Internationaler Blickwinkel und beruflicher Fortschritt

Durch die Auslandswochen erhielt unsere Absolventin Einblicke in den HR-Bereich unterschiedlicher Destinationen, in denen oft Trends frühzeitig erkannt und umgesetzt werden. Dies erweiterte ihren Horizont und ihre Fähigkeiten im globalen HR-Management.

Der Aufbau der notwendigen Expertise, neue Inputs und das betriebswirtschaftliche Verständnis schärften den Blick über den Tellerrand der eigenen Abteilung von Frau Oberascher.

Wir gratulieren herzlich zum Abschluss! 

Categories
Für Bewerber Allgemein Für Studierende & Absolventen Über die Business School

Alumnigeschichten: Dietmar Volk, EMBA über seinen Executive MBA

Absolventen-Geschichten: Dietmar Volk, EMBA über seinen Executive MBA

Dietmar Volk hat den Executive MBA an der SMBS erfolgreich absolviert und nimmt sich nun Zeit, über sein Studium zu erzählen.

„Die Welt rückt zusammen, wir können die Zukunft nur mit neuem Denken gestalten! Das ist lebenslanges Lernen! Ein betriebswirtschaftliches Studium bedeutet immer auch, unternehmerisch in Bewegung zu bleiben! Die investierte Studienzeit bringt auf jeden Fall einen Mehrwert!“

Dietmar Volk hat den Executive MBA General Management erfolgreich absolviert und berichtet uns nur Positives aus seinem Studium. Der wertvolle Studienaustausch an den Universitäten von Toronto und Washington ermöglichte ihm den Blick über den „Tellerrand“. Er konnte bemerkenswerte Erfahrungen innerhalb der Studiengruppen machen und von neuen Ideen aus den anspruchsvollen Gesprächen mit den Mitstudierenden erfahren.

Von der Geschäftsidee bis zur Marktreife

Unglaublich spannend war es für Herrn Volk, gemeinsam im Team an dem Businessplan für ein Start-up zu arbeiten und diesen bis zur Umsetzungsfähigkeit („Marktreife“) fertigzustellen. Er berichtete von nächtlichen Stunden des intensiven Arbeitens und dadurch entstandene Freundschaften. Während des Studiums konnte Herr Volk viele neue Kontakte knüpfen und selbst am Abend beim Bier wollte er die Gespräche, Ideen und unterschiedlichen Erfahrungshorizonte nicht missen.

Maßgeschneidertes MBA-Programm für „Executives“

Im Rahmen des Studiums bei der SMBS wollte Dietmar Volk sich näher mit den Erfolgsfaktoren in Veränderungsprozessen beschäftigen und dabei alles über das Change-Management erfahren. Der maßgeschneiderte MBA für Executives der SMBS war deshalb sehr gut passend für ihn. Es ermöglichte ihm, die Bewältigung der Studieninhalte mit seinen beruflichen Aufgaben zu vereinbaren.

Praxistauglichkeit, kritisches Hinterfragen und Austausch

„Vor allem die Praxistauglichkeit des vermittelten Wissens, das kritische Hinterfragen durch die Kommilitoninnen und Kommilitonen und der Austausch dazu, sind bei einer postgradualen Weiterbildung von großer Bedeutung!“

Wir gratulieren herzlich zum Abschluss!

Akademische Ausdauer: SMBS-Studenten erobern Marathons

Aus den Studenten hat sich eine Laufgruppe gebildet. Durch das Studium entstanden neue Freundschaften, die weit über die Grenzen des Hörsaals hinaus gewachsen sind.

Herr Volk berichtet uns: „Wir sind vor den Vorlesungen in Salzburg gelaufen, in den USA und es gibt diese heute noch! Wir sind also nicht nur in den USA gelaufen sondern auch den Halbmarathon im April 2023 in Wien! Gegenwärtig trainieren wir für den Marathon im April 2024 in Wien!“

Categories
Für Bewerber Allgemein Für Studierende & Absolventen Über die Business School

Early Bird Special für alle Executive MBAs. Jetzt anmelden!

Early Birds aufgepasst! 25% Rabatt auf die Kurskosten

Jetzt anmelden!

Bis zum 15. Januar 2024 gibt es 25 % Rabatt auf die Kurskosten des 1. Semesters von Executive MBA Studienprogrammen.*

Für die am 26. Februar 2024 startenden EMBA-Lehrgänge endet die erste Bewerbungsfrist bereits am 20. Dezember 2023 (Fixplatzgarantie). Die zweite Bewerbungsfrist endet am 25. Januar 2024 (Restplätze).

Das Angebot gilt für die folgenden Studien:

  • Executive MBA für General Management

    Der flexibelste Executive Master of Business Administration (EMBA) im deutschsprachigen Raum bietet eine maßgeschneiderte Weiterbildung für Experten, Fach- und Führungskräfte, die ihren Weg selbst bestimmen möchten. Konfigurieren Sie Ihre persönliche Spezialisierung, indem Sie die Inhalte von 24 ECTS an Wahlmodulen selbst bestimmen und so Ihre Karriereziele erreichen.

    Der nächste Studienstart ist für den 26. Februar 2024 geplant. Die Management Core Module finden in den ersten beiden Semestern statt, die Spezialisierungsmodule ab dem dritten Semester. Wir freuen uns darauf, Sie auf Ihrem Weg zum EMBA zu begleiten und Sie bei der Verwirklichung Ihrer Karriereziele zu unterstützen. Mit unserem flexiblen und individuellen Studienkonzept sind Sie bestens für zukünftige Führungsaufgaben gerüstet.

    Wählen Sie für die Spezialisierung Ihres EMBAs Module im Ausmaß von 24 ECTS (European Credit Transfer System) Points frei aus und bilden Sie Ihre individuellen Ausbildungsziele maßgeschneidert ab. 
    Die SMBS bietet dabei Module aus den Überbereichen Management und Leadership, Strategische Geschäftsbereichsentwicklung, Finanzen und Recht, Global Management Experiences (1-wöchige Studienaufenthalte im Ausland) sowie Branchenspezifische Management-Herausforderungen (wie beispielsweise Health Care Management) an.

  • Global Executive MBA für General Management

    Ein maßgeschneidertes Executive MBA-Programm für Executives, die am Weltmarkt tätig sind und ihr Know-how im internationalen Wirtschaftsumfeld erweitern wollen mit Auslandsaufenthalten in Nordamerika, Asien und Südafrika.

    Wählen Sie drei Modulwochen im Ausland – angeboten in Kooperation mit renommierten Universitäten weltweit.

    Sie erhalten internationales General Management-Wissen gepaart mit Leadership-Kompetenzen und klassischer Betriebswirtschaftslehre. Im Fokus steht das Verstehen von unterschiedlichen Markteintrittsstrategien in Nordamerika, Asien und Südafrika im Spannungsfeld von Kultur, Politik und Wirtschaft. Sie wünschen weniger internationale Optionen? Informieren Sie sich zu unserem flexiblen Executive MBA.

  • Executive MBA Qualitäts- und Risikomanagement


    General Management- und Leadership-Inhalte treffen auf internationale Standards: Mithilfe der ISO 9001 sowie darauf aufbauenden Normen und Regelwerken werden in den Bereichen Qualität, Umwelt und Sicherheit modernste Ansätze vermittelt, die dem Qualitätsmanagerin und Risikomanagern helfen, neue Standards zu definieren.

    Ziel des EMBA-Studiums ist neben der Vermittlung fundierter General-Management-Inhalte und Leadership-Kompetenzen das Erlernen aktueller Methoden, Normen und Regelwerke, die es für ein nachhaltiges und zukunftsorientierte Risikosteuerung und Management in den Bereichen Qualität, Umwelt, CSR uvm. braucht. Verbesserungsprozesse beginnen mit einem nachhaltigen Qualitäts- und Risikomanagement.

  • Executive MBA Health Care Management


    Leadership und Managementkompetenz mit Fokus Gesundheitswesen und Krankenhausmanagement im Spannungsfeld von Patientenorientierung, Nachhaltigkeit und Qualitätsmanagement bei gleichzeitiger ökonomischer Ergebnisorientierung.

    Leadership und Managementkompetenz mit Fokus Gesundheitswesen: Patientenorientierung, Nachhaltigkeit und Qualitätsmanagement bei gleichzeitiger ökonomischer Ergebnisorientierung – ein Spagat, der von Schlüsselkräften im Pflege- und Krankenhausmanagement gefordert wird. Dafür braucht es gut ausgebildete, führungsstarke Experten, die vernetzt miteinander kooperieren – der berufsbegleitende Executive MBA Health Care Management im Umfang von 90 ECTS ist genau auf diese Anforderungen ausgerichtet. Wählen Sie zusätzlich Module im Ausmaß von 8 ECTS (European Credit Transfer System) Points und bilden Sie Ihre individuellen Ausbildungsziele maßgeschneidert ab. 

 * Dieses Angebot gilt nur für Privatzahlungen und ist nicht mit anderen Rabatten und Aktionen kombinierbar. (ausgenommen Executive MBA HS Fresenius) Es ist gültig bis zum 15.01.2024. 

Key Facts Executive MBA an der SMBS

International anerkannter Titel

Der nach Abschluss des Executive MBA Studiums verliehene EMBA Titel der Paris Lodron Universität Salzburg ist international anerkannt.

Sprache

Deutsch (Auslandsmodule auf Englisch)

Studienbeginn

Nächster Studienstart: 26. Februar 2024

Absolvieren Sie im 1. und 2. Semester die Management Core-Module und gestalten Sie ab Semester 3 Ihr Studium flexibel.

Auslandsaufenthalte

Zur Wahl stehen einwöchige Auslandsaufenthalte  an renommierten Universitäten in Shanghai, Johannesburg oder Washington D.C. 

Sie wollen Ihre Spezialisierung komplett international ausrichten? Informieren Sie sich zum Global Executive MBA General Management

 

Kosten

€ 6.200,- pro Semester über 4 Semester 
(exkl. Prüfungs- und Verwaltungsgebühr von 
€ 2.000,- exkl. Reisekosten, Steuer befreit)
 
Steuerlich absetzbar als Fortbildungskosten im Umfang von bis zu 50% über 3 Kalenderjahre

Präsenzstudium

Die Module finden als Präsenzmodule in frei wählbaren 3- bis 6-tägigen Modulen  innerhalb von vier Semestern statt. 

Die Module sind speziell an die Anforderungen berufstätiger Personen angepasst und ermöglichen didaktisch den größtmöglichen Austausch zwischen den Studierenden.

Zulassungsvoraussetzung

Personen mit abgeschlossenem Studium und adäquater Berufserfahrung. Bei entsprechender Berufserfahrung Zulassung auch ohne akademischen Ersttitel möglich. 

 

Vertiefung je nach persönlichen Interesse

Nach Absolvierung der betriebswirtschaftlichen Basismodule, der Management Core Module, ist eine Spezialisierung je nach persönlichem Interesse möglich. 

Zur Auswahl stehen Module aus den Bereichen Management und Leadership, Strategische Geschäftsbereichsentwicklung, Finanzen und Recht, Global Management Experiences sowie branchenspezifische Management-Herausforderungen 

Categories
Für Bewerber Für Studierende & Absolventen Über die Business School

Alumnigeschichten: Inga Faust, EMBA über ihren Executive MBA

Absolventen-Story: Inga Faust, EMBA 

über ihren Executive MBA

Inga Faust, EMBA, hat den Executive MBA an der SMBS erfolgreich absolviert und hat sich Zeit genommen, über ihr Studium zu erzählen.
 

“Wer sich beruflich umorientieren oder persönlich weiterentwickeln möchte und dabei eine Business School mit praxisnaher, familiärer und dennoch internationaler Ausrichtung sucht, ist hier an der richtigen Adresse“, so Inga Faust, MBA.

Frau Faust hat an der Partnerhochschule der SMBS, der Hochschule Fresenius München, den MBA in Sicherheits- und Katastrophenmanagement absolviert. Die familiäre Atmosphäre, die renommierten Dozenten und das Auslandsmodulprogramm haben sie überzeugt.

Von Polizeivollzugsbeamtin zur Firmengründerin

Nach 10 Jahren als Polizeivollzugsbeamtin hat sich Frau Faust mit Abschluss ihres Studiums entschieden, ihre eigene Risikomanagement-Firma Foxpedition zu gründen.

Im Studium konnte sie nicht nur die Balance zwischen akademischen Pflichten und Beruf finden, sondern auch wertvolles Wissen im Bereich Unternehmensführung und Management erlangen – alles, um ihren Traum von der Gründung und Leitung eines eigenen Unternehmens zu verwirklichen.

Austausch, Praxisnähe und renommierte Dozenten

Die Entscheidung für die SMBS war für Frau Faust eine klare Wahl: Sie schätzte die familiäre Atmosphäre, die es ihr ermöglichte, enge Beziehungen zu renommierten Dozenten aufzubauen. Diese Verbindung ermöglichte nicht nur ein tieferes Verständnis der Lehrinhalte, sondern auch einen kurzen Draht zu den Dozenten und der Verwaltung.

Zweitens war für sie die Praxisnähe der Inhalte von entscheidender Bedeutung. In kleinen Lerngruppen konnte sie komplexe Konzepte besser erfassen und direkt auf die Arbeitswelt anwenden. Dies war besonders hilfreich, als sie ihre Masterarbeit über den Business Plan für ihre Sicherheitsfirma FOXPEDITION verfasste.

Ein Höhepunkt ihrer Zeit an der SMBS war das Auslandsmodul an der Georgetown University. Dort wurden ihr Führungsprinzipien auf einzigartige Weise nähergebracht – alles unter der Leitung eines Professors, der offiziell vom „Princeton Review“ als bester Professor Amerikas ausgezeichnet wurde.

Schlussworte

Insgesamt bot ihr die SMBS die perfekte Umgebung, um sich persönlich und beruflich weiterzuentwickeln. Wir gratulieren noch einmal herzlich zum Abschluss!


Erfahren Sie mehr über den Executive MBA hier. 

Categories
Für Bewerber Für Studierende & Absolventen Über die Business School

Alumnigeschichten: Arne Graap, EMBA über seinen Global Executive MBA

Absolventen-Story: Arne Graap, EMBA  über seinen Global Executive MBA

Arne Graap, EMBA, hat den Global Executive MBA an der SMBS erfolgreich absolviert und hat sich Zeit genommen, über sein Studium zu erzählen.
 
Das Studium ermöglicht nicht nur das Aneignen zusätzlicher Kompetenzen, sondern auch den Austausch mit anderen Studierenden, Dozenten und den enormen Mehrwert, auch ungezwungen mit anderen Kulturen in einen regen und lehrreichen Austausch zu kommen“, so Arne Graap. Er hat den Global Executive MBA der SMBS absolviert.

Auslandsmodule bieten unglaublichen Mehrwert

Einerseits konnte das Studium Herrn Graap zusätzliche fachliche Kompetenz verleihen und andererseits sein vorhandenes Wissen erweitern. Der ständige Austausch mit anderen Studierenden und Dozenten hat ihn inspiriert und ihm neue Chancen und Möglichkeiten eröffnet. Die Auslandsmodule brachten zudem einen unglaublichen Mehrwert, den man im Arbeitsalltag kaum finden kann.

Zukunftsrelevante Themen

In seiner Abschlussarbeit beschäftigte sich Herr Graap verstärkt mit zukunftsrelevanten Themen wie digitaler Transformation, insbesondere künstlicher Intelligenz und Softwareentwicklung.

„Sich damit frühzeitig auseinanderzusetzen und zu verstehen, wie andere Unternehmen mit dieser Veränderung umgehen, ist von unglaublichem Wert und wird mir auf meinem weiteren Weg weitere Kompetenz und Erfahrung verleihen.“

Vermittlung neuer Inhalte

Herr Graap äußerte sich sehr positiv über das Konzept und die Lehrthemen, die als spannend und interessant wahrgenommen wurden. Er betonte, dass er unglaublich viel Freude bei der Teilnahme hatte und gleichzeitig viele wertvolle und neue Inhalte vermittelt bekam. Besonders die Gelegenheit, neue, inspirierende Menschen kennenzulernen, wurde als bereichernd empfunden. Arne Graap drückte sein Bedauern darüber aus, dass er die Erfahrung vermissen wird und hofft, auch in Zukunft im Austausch zu bleiben.

 

Wir gratulieren herzlich zum Abschluss!

Erfahren Sie mehr über den Global Executive MBA hier. 

 

Categories
Für Studierende & Absolventen Für Bewerber Über die Business School

Im Herbst für Sie – Fachwissen von Experten mit Praxisbezug

Im Herbst für Sie - Fachwissen von Experten mit Praxisbezug

 

Entdecken Sie die spannenden Executive Workshops der SMBS im zweiten Halbjahr! Tauchen Sie ein in praxisrelevantes Fachwissen, das von renommierten Experten aufbereitet wird. Unsere zweitägigen Kurzworkshops behandeln Management- und Führungsherausforderungen und bieten Ihnen stets interaktive, kompakte und topaktuelle Inhalte. Erfahren Sie aus erster Hand von Wirtschaftsexperten, die ihr profundes Wissen mit Ihnen teilen.

Sichern Sie sich jetzt noch einen der wenigen Restplätze für die bevorstehenden Executive Workshops und lassen Sie sich von den folgenden Themen begeistern: 

September: Strategisches digitales Marketing: Ihr Schlüssel zum Unternehmenserfolg

Am 15. und 16.September 2023 von 09:00 bis 18:00 Uhr erwartet Sie der Executive Workshop mit Ines Eschbacher, Geschäftsführerin bei punkt & komma und Webtexterin der ersten Stunde. Ines Eschbacher betont: „Digitales Marketing ist kein Nice-to-have, sondern die Basis einer erfolgreichen Marketingstrategie. In diesem Training sprechen wir darüber, welche Content- & Social-Media-Marketing-Maßnahmen für Ihr Unternehmen die richtigen sind. Ob B2B oder B2C – nach diesem Workshop haben Sie einen Masterplan, wie Sie Ihr Unternehmen am besten digital positionieren und mit welcher Content-& Social-Media-Strategie Sie Ihre Marke online sichtbar machen und somit Ihre (Unternehmens-)Ziele erreichen.“

 

Oktober: Taktisches Verhandeln

Den taktischen und praktischen Umgang mit „Killersätzen“ aus dem Unternehmensalltag widmet sich am 13. und 14.Oktober 2023 Dr. Matthias Theiner. Mit fundiertem theoretischem Unterbau werden die Teilnehmer darin geschult, mit Killersätzen und Ausnahmesituationen umzugehen. Dazu gehören beispielsweise Aussagen wie: „Das haben wir schon immer so gemacht! “ oder „Wir haben keine Verwendung für Ihr Produkt (Idee, Service…)!“ . Die strukturierte Abarbeitung der in solchen Sätzen implizierten Widerstände, Missverständnisse und Fragestellungen des Verständnisses stärkt die Kompetenz zu taktischem Verhandeln. Dr. Matthias Theiner kann auf 20 Jahre Erfahrung in Verhandlungsführung zurückgreifen und bezieht sich u.a. auch auf die Harvard-Methode des Verhandelns.

 

November: Using Power Effectively

Eine einzigartige Gelegenheit:  Dr. Eugene B. Kogan, Harvard Kennedy School, bietet am 10. und 11. November den an der Harvard Business School erprobtem Workshop „Using Power Effectively“ an. Kogan ist Studierenden des Executive MBA vom Auslandsmodul an der Georgetown University, Washington D.C. ein Begriff.  Seine Spezialthemen sind überzeugende Verhandlungsführung und starkes Leadership. Als Inspiration die Outline zum Seminar: „To lead with passion and confidence, one has to exercise power. While widely referenced ‘power’ as a practical tool is often poorly understood. For example, it is tempting to think of its simply as an exercise of command. Led by an expert in coercive negotiations and power dynamics, this interactive session distills the insights from a framework he has taught to hundreds of executives worldwide. The program aims to elevate participants’ approach to leadership by sharpening their ability to diagnose and use interpersonal and structural power resources.”

Erfahren Sie mehr zu den Executive Workshops.

<<< Zum vorherigen Artikel                                                                                                                                                        Zum nächsten Artikel >>>