Circular Economy_SMBS Header
education for leaders
Circular Economy Icon

Zertifikatslehrgang Circular Economy

Praxisorientierte Weiterbildung zu Kreislaufwirtschaft, Technik und verantwortungsvollem Management

Lassen Sie sich zu ExpertInnen im Bereich der nachhaltigen Kreislaufwirtschaft ausbilden, um in Ihrem Unternehmen aktiv Problemen, die das  gegenwärtige lineare Wirtschaftsmodell erzeugt, entgegenzuwirken und so sowohl erfolgreich als auch ressourcenbewusst zu wirtschaften.   

Der Zertifikatslehrgang richtet sich speziell an Unternehmen und deren Mitarbeiter, die Interesse an einer Weiterbildung im Bereich Kreislaufwirtschaft und Nachhaltigkeit im Management haben.  

Studienstart: 27. März 2025

Module & Inhalte

Der praxisorientierte Universitätslehrgang ist eine Kooperation der Paris Lodron Universität Salzburg/SMBS mit der FH Salzburg und bildet Sie zu ExpertInnen im Bereich der nachhaltigen Kreislaufwirtschaft aus.

Das gegenwärtige lineare Wirtschaftsmodell erzeugt eine Reihe von Problemen wie Ressourcenverbrauch, Klimawandel, Verlust der Biodiversität, etc., deren Lösung auf nachfolgende Generationen verschoben wird. Ein „business as usual“ führt in absehbarer Zeit zu existentiellen Krisen. 

Der Übergang zu einer Circular Economy (Kreislaufwirtschaft) stellt einen Lösungsansatz dar, der seit Jahrzehnten (vgl. Club of Rome) diskutiert wird und gegenwärtig verstärkte politische Relevanz erfährt. Die Betriebswirtschaftslehre hat das Ziel,

  • ein Verständnis für globale Herausforderungen zu vermitteln und
  • soziale sowie ökologische Handlungsoptionen für innovative Geschäftsmodelle aufzuzeigen, die die Umstellung auf Nachhaltigkeit unterstützen können. 
* Module einzeln buchbar 

  

 

@SMBS Salzburg

Präsenzphase: 27. – 28.03.2025  (Donnerstag und Freitag von 09:00 bis 17:00 Uhr) 

  • Kick off und exklusive Firmen-Exkursion zur Vermittlung der Circular Economy (1 Tag)
  • Gestaltung der Kreislaufwirtschaft (1 Tag) 

Der Fokus des ersten  Moduls richtet sich auf die Vermittlung des Konzeptes der Circular Economy/ Kreislaufwirtschaft. Ziel ist es, zu vermitteln, welche neuen Geschäftsmodelle sich ergeben, wenn mit der Sichtweise der Kreislaufwirtschaft gearbeitet wird.  Durch den Austausch mit Unternehmen aus der Region wird deutlich, welche wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Implikationen sich aufgrund der Transformation in Richtung der Kreislaufwirtschaft ergeben.

@Campus Puch

Präsenzphase: 25. – 26.04.2025 (Freitag und Samstag von 09:00 bis 17:00 Uhr) 

  • Design und zirkuläre Wertschöpfung (1 Tag)
  • Eine volkswirtschaftliche Perspektive (1 Tag)

Am Ende des zweiten Moduls verstehen Sie die Zusammenhänge der umwelt- und sozialrelevanten Aspekte, die eine nachhaltige Produktentwicklung nötig machen. Sie können die Ableitung der wichtigen Circular Prinzipien „inspired by nature“ benennen und verstehen die Vorteile eines solchen Designs. Sie wissen, welche Herausforderungen Unternehmen und die Gesellschaft aufgrund von „bounded ressources“, d.h. der beschränkten Ressourcen, zu meistern haben. Dabei wird auf volkswirtschaftliche Erklärungs- und Wirkungsmodelle eingegangen. 

@Campus Kuchl

Präsenzphase: 23. – 24.05.2025 (Freitag und Samstag von 09:00 bis 17:00 Uhr) 

  • Schwerpunkt Bioökonomie Holz (1 Tag)
  • Erneuerbare Energien (1 Tag)

Dieses Modul konzentriert sich auf die ressourcenschonenden Werkstoffe der Zukunft: Welche nachwachsenden Werkstoffe gibt es, die in der Region angebaut und verwertet werden können? Welche Arten von erneuerbaren Energien gibt es? Was ist der technische Stand heute und welche Rolle spielt Energie in der Kreislaufwirtschaft? Sie erhalten einen praxisnahen Einblick über die derzeitigen Produktentwicklungen und Herausforderungen.  

@SMBS Salzburg

Präsenzphase: 04. – 05.07.2025 (Freitag und Samstag von 09:00 bis 17:00 Uhr) 

  • Was sagt der Markt dazu? (1 Tag) 
  • Unternehmen, Kooperationen und damit verbundene Change Prozesse (1 Tag) 

Entwicklungen wie Digitalisierung und Nachhaltigkeit spiegeln sich im Einkaufsverhalten in der Industrie als auch bei Endkonsumenten wieder. Es gilt zu verstehen, wie genau sich diese Entwicklungen im Entscheidungsprozess manifestieren. Unternehmen, die sich mit dem Thema Kreislaufwirtschaft und Verantwortung beschäftigen, verfolgen in der Regel auch das Ziel, die Grenzen des derzeitig vorherrschenden Wirtschaftssystems zu verschieben. Dazu müssen Unternehmen ihr Ökosystem mit Kooperationspartnern mit ähnlichen Wertesystem aufbauen bzw. mit Institutionen zusammenarbeiten, die zunehmend nach sozialen und ökologischen Standards arbeiten. Dies hat auch Auswirkungen auf interne Arbeitsprozesse, da Unternehmen, die sich mit Nachhaltigkeit und Kreislaufwirtschaft befassen, täglich Zielkonflikte ausgleichen müssen: Wie kann Profit generiert und gleichzeitig auch ökologischer Wert geschaffen werden?    

@SMBS Salzburg

Präsenzphase: 12. – 13.09.2025  (Freitag und Samstag von 09:00 bis 17:00 Uhr) 

  • Implikationen für die Stadtentwicklung ( 1 Tag)
  • Controlling & Impact Measurement/ Life Cycle Assessment (1 Tag) 

Unternehmen und Regionen, die sich zirkulärer aufstellen wollen, durchlaufen einen Transformationsprozess und müssen sich u.a. folgende Fragen stellen: Wie kann gemessen werden, wie der ökologische Fußabdruck von Produkten (z.B. Life-Cycle-Assessment), Dienstleistungen, Unternehmen (z.B. Nachhaltigkeit in Controlling-Kennzahlen abbilden) oder gar Regionen ist. In der Regional- und Stadtplanung drückt sich das Konzept der Kreislaufwirtschaft durch die Reduktion der Flächeninanspruchnahme aus. Dies bedeutet in erster Linie, dass möglichst keine neuen Flächen für Wohnen, Gewerbe oder Freizeit ausgewiesen und dadurch versiegelt werden und stattdessen bereits erschlossene, aber leerstehende und ungenutzte Immobilien von Städten und Dörfern wieder in den Nutzungskreislauf eingebunden werden. Die TeilnehmerInnen verstehen am Ende dieses Moduls die Herausforderungen und Lösungsansätze, wenn eine gesamte Region oder ein Unternehmen sich in Richtung Kreislaufwirtschaft und mehr Verantwortung bewegen will bzw. muss.  

Beratung & Bewerbung

Maria Marschall_SMBS Studienberatung

Maria Marschall

Studienberatung

Tel: +43 676 88 2222 16
Mail: maria.marschall@smbs.at

Gerne können wir auch einen individuellen Termin vereinbaren – bei uns vor Ort, als Telefongespräch oder via Microsoft Teams. Ich freue mich auf Ihre Kontaktaufnahme – gerne auch mit konkreten Terminvorschlägen. 

Beratung & Bewerbung

Maria Marschall 
Studienberatung

Tel: +43 676 88 2222 16
Mail: maria.marschall@smbs.at 

Gerne können wir auch einen individuellen Termin vereinbaren – bei uns vor Ort, als Telefongespräch oder via Microsoft Teams. Ich freue mich auf Ihre Kontaktaufnahme – gerne auch mit konkreten Terminvorschlägen. 

Key Facts

Studiendauer

5 Module* zu je 2 Tagen 

Nächster Studienstart: 27. März 2025

* Module einzeln buchbar

Sprache

Deutsch

Format

berufsbegleitend,

Donnerstag und Freitag bzw. Freitag und Samstag von 09:00 bis 17:00 Uhr

Kosten

€ 4.490,- (exkl. Anreisekosten zu diversen Unternehmen) 

(Preis pro Modul: €950,-, exkl. Anreisekosten zu diversen Unternehmen) 

Zulassungsvoraussetzungen

  • Einschlägige berufliche Qualifikation
  • mindestens 2 Jahre Praxiserfahrung

Abschluss / Titel

Zertifikat der SMBS – University of Salzburg Business School 

Lehrgangsleitung

Univ.- Prof. Dr. Christine Vallaster

Fachbereich Betriebswirtschaftslehre, Facheinheit Marketing, Paris Lodron Universität Salzburg 

Referenten

Univ.-Prof. Dr. Christine Vallaster

Paris Lodron Universität Salzburg

LV: Kick off und Exkursion; Unternehmen, Kooperationen und damit verbundene Change Prozesse

 

FH.- Prof. Dr. Eva Lienbacher

Fachhochschule Salzburg 

LV: Kick off und Exkursion; Unternehmen, Kooperationen und damit verbundene Change Prozesse

 

Dr. Dominik Walcher, MBA

Fachhochschule Salzburg

LV: Gestaltung der Kreislaufwirtschaft

 

FH- Prof. MMag. DDr. Hermann Rauchenschwandtner

Fachhochschule Salzburg

LV: Eine volkswirtschaftliche Perspektive

 

Magnus Fischer, MA

selbständiger Designer und Lehrbeauftragter der FH Salzburg

LV: Design und zirkuläre Wertschöpfung

FH-Prof. Priv.-Doz. DI (FH) Dr. Alexander Petutschnigg, Bakk.rer.nat., MSc

Fachhochschule Salzburg 

LV: Schwerpunkt Bioökonomie Holz

FH-Prof. DI (FH) DI Dr. Georg Brunauer

Fachhochschule Salzburg

LV: Erneuerbare Energien

FH-Prof. Dr.-Ing. DI M.eng.  Stefan Netsch

Fachhochschule Salzburg 

LV: Implikationen für die Stadtentwicklung

FH-Prof. MMag. Dr. Johannes Pann

Fachhochschule Salzburg

LV: Controlling & Impact Measurement

FH-Prof. Dr. Robert Zniva

Fachhochschule Salzburg

LV: Was sagt der Markt dazu

Kooperationspartner

FH Salzburg Logo
FH Salzburg