education for leaders
Categories
Allgemein Für Bewerber Für Studierende & Absolventen Über die Business School

3 „Daily Wins“ für eine erfolgreiche Balance zwischen Studium, Beruf und Privatleben

3 „Daily Wins“ für eine erfolgreiche Balance zwischen Studium, Beruf und Privatleben

Das Konzept der 3 Daily Wins ist mehr als nur ein Trend – es ist eine Strategie, die hilft, kleine, bewusste Fortschritte im Alltag zu feiern und dadurch langfristig mehr Ausgeglichenheit und Produktivität zu erreichen. Gerade für berufstätige Studierende, wie jene im Executive MBA (EMBA) der SMBS, ist es entscheidend, Studium, Karriere und Privatleben in Einklang zu bringen. Doch wie gelingt das? Die Antwort liegt in drei simplen, aber effektiven Bereichen: Physischer Erfolg, mentaler Erfolg und emotionaler Erfolg.

Physischer Erfolg – Bewegung für mehr Energie & Fokus

Studium und Beruf erfordern ein hohes Maß an Konzentration, besonders in einem vielseitigen Programm wie dem Executive MBA. Doch ohne körperliche Bewegung bleibt der Geist schnell auf der Strecke. Hier geht es nicht darum, Marathon-Rekorde zu brechen, sondern kleine, bewusste Bewegungen in den Alltag zu integrieren:

  • Ein kurzer Spaziergang zwischen Meetings oder Lerneinheiten – frische Luft fördert die Konzentration.
  • Stretching- oder Mobility-Session – löst Verspannungen durch vermehrtes Sitzen und steigert das Wohlbefinden.
  • Der Weg zur Arbeit oder Uni mit dem Fahrrad – spart Zeit und hält fit.

Bewegung steigert nicht nur die körperliche Gesundheit, sondern auch die mentale Leistungsfähigkeit. Studien zeigen, dass bereits kurze Bewegungseinheiten, wie ein Spaziergang von 10 Minuten, die Konzentrationsfähigkeit und Kreativität deutlich erhöhen können. Dies kann besonders hilfreich sein, um nach langen Lernphasen oder Meetings wieder neue Energie zu tanken. Und das zahlt sich aus, wenn es um komplexe Aufgaben und strategische Entscheidungen geht.

Mentaler Erfolg – Geistige Fitness durch kontinuierliches Lernen

Das Gehirn ist wie ein Muskel – es braucht ständige Herausforderungen, um leistungsfähig zu bleiben.

Im Executive MBA der SMBS wird genau das gefördert: Der Lehrgang bietet durch praxisnahe Lehrinhalte und internationale Module vielfältige Impulse, die das Lernen spannend und abwechslungsreich gestalten. Die Möglichkeit, im 3. und 4. Semester individuelle Wahlmodule zu belegen, hilft dabei, sich gezielt mit neuen Themen auseinanderzusetzen und den eigenen Horizont zu erweitern.

Ein Beispiel dafür ist das Wahlmodul Business Communication, das sich auf Rhetorik und Körpersprache, Performances, Meetings und Präsentationstechniken konzentriert. Studierende lernen, Publikumsinteresse zu wecken, Präsentationen zu strukturieren, und audiovisuelle Materialien souverän einzusetzen. Auch der Umgang mit schwierigen Situationen und strategische Diskussionslenkung werden praxisnah vermittelt.

Doch auch außerhalb des Vorlesungssaals kann man den mentalen Erfolg unterstützen:

  • 15 Minuten Lesen von Fachartikeln, inspirierender Literatur oder aktuellen Nachrichten.

  • Eine neue Fähigkeit erlernen – wie z.B. effiziente Planungstechniken, die Nutzung von Zeitmanagement-Apps oder das Hören von Podcasts

  • Herausforderungen annehmen – ob durch das Bearbeiten komplexer Aufgaben, das Lösen von Logikrätseln oder das Vorbereiten auf anspruchsvolle Diskussionen im beruflichen Umfeld.

Wer sich kontinuierlich weiterbildet, verbessert nicht nur seine Problemlösungsfähigkeit, sondern bringt auch frische Impulse in Studium und Beruf ein. Besonders im EMBA, wo die Verbindung von Theorie und Praxis im Vordergrund steht, sind solche Erfolge Gold wert.

Emotionale Balance – Innere Ruhe für nachhaltigen Erfolg

Im stressigen Alltag von Studium, Beruf und Privatleben kommt die innere Ruhe oft zu kurz. Ein Beispiel dafür, wie die SMBS auf diese Herausforderungen eingeht, ist das Wahlmodul Resilienz im Wirtschaftsumfeld. Hier lernen Studierende, Resilienzkompetenzen zu entwickeln, gewinnen mehr Sicherheit im beruflichen Alltag und lernen das Ressourcen-Konzept als Gesundheitsfaktor kennen. Praktische Übungen, wie Improvisationstechniken aus dem Impro-Theater und Methoden der energetischen Psychologie, helfen, Unvorhergesehenes zu meistern und das persönliche Energiemanagement zu optimieren.

Hier ein paar einfache Ansätze für die emotionale Balance:

  • Meditation, Gebet oder kurze Achtsamkeitsübungen, um den Kopf frei zu bekommen.
  • Sozialer Austausch  – nicht nur fachlich, sondern auch persönlich.
  • Dankbarkeit kultivieren – sich bewusst machen, was bereits gut läuft, fördert das positive Mindset.

Ein klarer Kopf sorgt für bessere Entscheidungen, mehr Resilienz und langfristigen Erfolg – Eigenschaften, die im Executive MBA nicht nur gefördert, sondern auch verlangt werden.

Fazit: Kleine Schritte, große Wirkung

Die 3 Daily Wins sind keine strikte Checkliste, sondern eine bewusste Herangehensweise, um den Alltag besser zu meistern. Ob durch Bewegung, geistige Herausforderungen oder innere Balance – kleine Erfolge summieren sich und führen zu großer Wirkung.

Und genau hier setzt das Executive MBA Programm der SMBS an: Es bietet nicht nur akademische Exzellenz, sondern unterstützt Studierende dabei, ihre Karriereziele zu erreichen, ohne das Privatleben oder die persönliche Gesundheit zu vernachlässigen.

Die SMBS: Ihr Partner für berufsbegleitendes Studium mit Balance

Wir verstehen die Herausforderungen berufstätiger Studierender und arbeiten mit Top-Referenten zusammen, um im Executive MBA Programm innovative Wahlmodule anzubieten, die speziell auf diese Bedürfnisse zugeschnitten sind. Diese Kombination aus Praxisorientierung und akademischer Tiefe ermöglicht es, individuelle Karriereziele effektiv zu erreichen. Dank der Wahlmodule im 3. und 4. Semester können Studierende ihre Inhalte und Zeitpläne an ihre individuellen Bedürfnisse anpassen. So wird das Studium nicht zur Belastung, sondern zur Bereicherung.

Darüber hinaus profitieren Studierende von einem internationalen Netzwerk, praxisorientierten Lehrinhalten und einer erstklassigen Lernumgebung, die nicht nur akademisches Wissen, sondern auch persönliche Weiterentwicklung fördert.

Wichtiger Hinweis: Die Anmeldefrist für den nächsten EMBA-Start ist der 10. Februar – jetzt ist der perfekte Zeitpunkt, um Ihre eigenen „Daily Wins“ zu starten und Ihre Karriere auf das nächste Level zu heben!

10 Gründe für ein Studium an der SMBS in Salzburg

20 Jahre SMBS: Profitieren Sie von unserer langjährigen Erfahrung.

Erlangen Sie Ihren akademischen und international anerkannten Abschluss an der Paris Lodron Universität Salzburg mit 90 ECTS je Executive MBA Studium.

Studieren Sie in Präsenz und in Kleingruppen im Herzen Salzburgs, Kulturmetropole und Weltstadt.

Mit Studierenden aus Österreich, Deutschland, Italien und der Schweiz und internationalen Partneruniversitäten spannen Sie Ihr Netzwerk weltweit.

Entscheiden Sie sich für ein berufsbegleitendes und flexibles Studium.

Wenden Sie die Lehrinhalte Ihres Studiums direkt in der Praxis an.

Genießen Sie eine professionelle und persönliche Beratung.

Vertrauen Sie auf unseren wissenschaftlichen Anspruch und kontinuierliches Qualitätsmanagement.

Starten Sie Ihre akademische Ausbildung bei entsprechender Berufserfahrung auch ohne Vorstudium.

Buchen Sie spannende Inhalte aus Ihrem Studium als Inhouse Programm für Ihr Unternehmen.

Categories
Allgemein Für Bewerber Für Studierende & Absolventen Über die Business School

Leadership mit System 2025: Kostenloser Online-Vortrag am 21.01.2025 (18 Uhr) mit Florian T. Hochenrieder

Leadership mit System 2025: Mutig, effektiv und besonders wirksam führen

Schnupper-Lecture am 21. Januar 2025 um 18:00 Uhr online mit Florian T. Hochenrieder

Das Jahr 2025 ist da – und bringt noch mehr Herausforderungen einer dynamischen und komplexen Welt. Führungskräfte und Unternehmer/-innen stehen an entscheidenden Wendepunkten: Digitaler Wandel, zunehmende Komplexität, vielfältige Krisenlagen und das Bedürfnis nach Sinn und Klarheit fordern ein modern-kühnes Führungsverständnis.

Doch wie gelingt es, in unsicheren Zeiten robust, mutig und besonders wirksam zu bleiben?

Zum Thema “Exzellente Führung in digitalen Zeiten” laden wir Sie herzlich zur Lecture mit unserem Referenten – dem Führungsexperten und COO, Florian T. Hochenrieder – ein, die virtuell am 21. Januar 2025 von 18:00 bis 19:00 Uhr stattfindet.

Sein Impuls-Vortrag zu seinem Modell des BOLD Digital Leadership bietet Ihnen die Möglichkeit, eines der zentralen Themen zu erleben, die im Executive MBA von der SMBS durch renommierte Experten wie Herrn Hochenrieder vermittelt werden.

NEU: Kostenloser Online-Schnupper-Vortrag mit dem Experten Florian T. Hochenrieder 📅 Kühnes und wirksames Leadership in 2025: Mutig. Effektiv. Wirksam.

Was bedeutet BOLD Digital Leadership?

BOLD steht für Kühnheit, radikalen Fokus und Entschlossenheit – die Eigenschaften, die Führungskräfte (nicht erst) in 2025 dringend brauchen. Es geht darum, mit strategischer Klarheit voranzugehen, konsequent zu handeln, agil mit einer Performance-Crew und Stakeholdern zu kollaborieren und mutige Entscheidungen zu treffen und durchzuziehen.

Wirksame Führung ist nicht nur eine Frage von “Management”, sondern von Strategie, Befähigung, Inspiration und messbarer strategischer und operativer Wirksamkeit. Florian Hochenrieder hat die wirksamsten Faktoren in seinem Leadership OS vereint.

Einige Erfolgsfaktoren aus dem Leadership OS für besonders wirksame Führung sind:

Ausgewählte Erfolgsfaktoren aus dem Leadership OS von Florian Hochenrieder

  1. Klarheit: Strategische Klarheit ist die Basis. Führungskräfte und Unternehmer müssen wissen, wohin sie wollen und ihre Teams auf diese Vision ausrichten. Ohne klares Leitbild, das operationalisiert wird und in der Praxis angenommen und umgesetzt wird, gibt es keine nachhaltige Wirksamkeit und kein Wachstum.
  2. Konsequenz: Eine Vision, Ziele und außergewöhnliche Resultate sind nur dann erreichbar, wenn sie konsequent umgesetzt werden. Die kompakte und durchaus bekannte Formel lautet: Planen, Umsetzen, Prüfen, Anpassen – und das immer wieder. Allerdings: Die Kunst besteht in der Härtung dieser Formel als Habitus!
  3. Konzentration: Fokus ist ein entscheidender Erfolgsfaktor. Führungskräfte und Unternehmer müssen lernen, das Wesentliche vom Unwichtigen zu trennen und ihre Energie gezielt einzusetzen. Das reicht allerdings nicht aus. Es zählt, alle Kräfte und Synergien im Team und Netzwerk zu kennen und effektiv zu bündeln.

Mehr Erfolgsfaktoren folgen im Vortrag von Florian T. Hochenrieder, wo deutlich wird: Führungskraft ist Veränderungskraft.

Und vor allem: Wir können nicht nicht-führen!

Wie setzt man BOLD Digital Leadership um?

Die Grundlage ist ein systematischer Ansatz, wie zum Beispiel das Leadership OS (Operating System) von Florian T. Hochenrieder, der strategische Klarheit mit Mut, agiler Führung und Umsetzungs-Routinen kombiniert. Werkzeuge wie OKRs, Retrospektiven und Leadership-Frameworks helfen dabei, Ziele messbar zu definieren und zu erreichen.

Entscheidend ist die persönliche Führungsentwicklung: Reflexion und kontinuierliches Lernen sind unerlässlich, um in unserer hoch dynamischen Welt wirksam zu bestehen.

Fazit: Hoch effektive, kühne Führung in 2025 braucht Mut, Fokus und Wirkung

Wer in 2025 (weiter) führen will, muss bereit sein, sich selbst und sein Team auf ein neues Level zu heben. Es geht nicht mehr nur um effizientes und “gutes” Management, sondern darum, als Leader im Creator-Modus eine inspirierende Vision zu schaffen, diese konsequent in Ziele und Resultate zu münzen und furchtlos von vorne zu führen und voranzugehen – zusammen mit Teams, Kunden, Stakeholdern und bester Energie.

Online-Lecture am 21. Januar 2025 – Seien Sie dabei!


Zeit: 18:00-19:00 Uhr
Ort: Online
Einen Tag vor der Veranstaltung erhalten Sie den Link zum Online-Meeting.

Ihre Option: Mit Klarheit und Kühnheit in 2025 zu Ihrem Jahr der Führungsexzellenz.

Wir freuen uns auf Sie beim Vortrag BOLD Digital Leadership am 21. Januar 2025!

10 Gründe für ein Studium an der SMBS in Salzburg

20 Jahre SMBS: Profitieren Sie von unserer langjährigen Erfahrung.

Erlangen Sie Ihren akademischen und international anerkannten Abschluss an der Paris Lodron Universität Salzburg mit 90 ECTS je Executive MBA Studium.

Studieren Sie in Präsenz und in Kleingruppen im Herzen Salzburgs, Kulturmetropole und Weltstadt.

Mit Studierenden aus Österreich, Deutschland, Italien und der Schweiz und internationalen Partneruniversitäten spannen Sie Ihr Netzwerk weltweit.

Entscheiden Sie sich für ein berufsbegleitendes und flexibles Studium.

Wenden Sie die Lehrinhalte Ihres Studiums direkt in der Praxis an.

Genießen Sie eine professionelle und persönliche Beratung.

Vertrauen Sie auf unseren wissenschaftlichen Anspruch und kontinuierliches Qualitätsmanagement.

Starten Sie Ihre akademische Ausbildung bei entsprechender Berufserfahrung auch ohne Vorstudium.

Buchen Sie spannende Inhalte aus Ihrem Studium als Inhouse Programm für Ihr Unternehmen.

Categories
Allgemein Für Bewerber Für Studierende & Absolventen Über die Business School

Absolventengeschichte von Georg Goldbrunner: Projekt- und Prozessmanagement im Executive MBA

Absolventengeschichte

Georg Goldbrunner – Wie der EMBA an der SMBS seine erfolgreiche Karriere als Projektleiter stärkte.

Executive MBA in Projekt- und Prozessmanagement

Praxisnähe, Flexibilität und ein wertvolles Netzwerk – all das sind Elemente, auf die Georg Goldbrunner bei einer postgradualen Weiterbildung besonders Wert legt. Unser Absolvent des Executive MBAs in Projekt- und Prozessmanagement hat das MBA-Programm mit doppeltem akademischen Abschluss in Kooperation mit der Hochschule Fresenius abgeschlossen.

Sein beruflicher Werdegang zeigt, wie akademische Weiterbildung nicht nur Wissen erweitert, sondern auch Türen öffnet und persönliche Kompetenzen stärkt.

Vom Ingenieur zum Projektleiter mit Management-Expertise

Georg Goldbrunner begann seine akademische Laufbahn mit einem Bachelor und Master in Verfahrenstechnik mit dem Schwerpunkt Papierherstellung. Diese stark technisch ausgerichteten Studiengänge legten den Grundstein für seine Karriere. Doch er wollte sich für seine Rolle als Projektleiter breiter aufstellen: Aktuell ist er verantwortlich für ein Projekt im hohen einstelligen Millionenbereich. Darüber hinaus bereitet er Investmentunterlagen vor und fungiert als Schnittstelle zur Konzernzentrale.

„Die Kombination aus meiner aktuellen Tätigkeit als Projektleiter und der Möglichkeit, einen weiteren akademischen Abschluss zu erwerben, hat den Studiengang perfekt in meine derzeitige Situation passen lassen“, berichtet Herr Goldbrunner.

Herausforderungen meistern und am Ball bleiben

Ein berufsbegleitendes Studium bringt zahlreiche Herausforderungen mit sich. Georg Goldbrunner hat gleich zwei Studiengänge parallel absolviert – eine Leistung, die Durchhaltevermögen, gutes Zeitmanagement und Unterstützung aus dem Umfeld erfordert.

„Die Unterstützung meiner Frau, meiner Familie sowie meiner Kollegen und Vorgesetzten war dabei von großer Bedeutung“, sagt er. Außerdem motivierten ihn die praxisnahen Inhalte und Blockwochen, wie die „St. Gallen Woche“ und die Vorlesungen bei Next Level Consulting in Wien.

Der Wert von Netzwerken und Praxisnähe

Besonders begeistert ist Herr Goldbrunner von dem breiten Netzwerk – ein persönlicher Mehrwert aus seiner Studienzeit. Das Wissen und die Erfahrungen aus seinem MBA-Studium setzt er täglich ein – sei es bei der Priorisierung von Projekten und Investments, der Überwachung von Termin- und Kostenplänen oder im CAPEX-Reporting. Seine Masterarbeit, die sich mit der zeitgemäßen Gestaltung von Schichtarbeit befasste, unterstreicht seinen ganzheitlichen Ansatz, akademisches Wissen in die Praxis zu übertragen.

Tipps an künftige Studierende

Für alle, die sich für ein berufsbegleitendes Studium interessieren, hat Georg Goldbrunner klare Empfehlungen:

Nutzt die Chance, euch zu vernetzen und das umfangreiche Wissen der Dozenten in euer Berufsleben mitzunehmen. Besonders die Blockwochen bieten eine hervorragende Gelegenheit, sich besser kennenzulernen und voneinander zu profitieren.

Wir gratulieren herzlich zu Ihrem Abschluss und danken für Ihr Vertrauen in die SMBS!

Masterfeier SMBS in der Uni Aula in Salzburg Foto: Neumayr/Christian Leopold 18.10.2024_Executive MBA
Masterfeier 2024 in der großen Universitätsaula in Salzburg Foto: Neumayr/Christian Leopold

Starten auch Sie Ihre persönliche Erfolgsgeschichte mit unseren MBA-Programmen!

Kontakt

Maria Marschall_SMBS Studienberatung

Maria Marschall
Studienberatung

Tel: +43 676 88 2222 16
Mail: maria.marschall@smbs.at

Gerne können wir auch einen individuellen Termin vereinbaren – bei uns vor Ort, als Telefongespräch oder via Microsoft Teams. Ich freue mich auf Ihre Kontaktaufnahme – gerne auch mit konkreten Terminvorschlägen. 

Kontakt

Maria Marschall
Studienberatung

Tel: +43 676 88 2222 16
Mail: maria.marschall@smbs.at

Gerne können wir auch einen individuellen Termin vereinbaren – bei uns vor Ort, als Telefongespräch oder via Microsoft Teams. Ich freue mich auf Ihre Kontaktaufnahme – gerne auch mit konkreten Terminvorschlägen. 

10 Gründe für ein Studium an der SMBS in Salzburg

20 Jahre SMBS: Profitieren Sie von unserer langjährigen Erfahrung.

Erlangen Sie Ihren akademischen und international anerkannten Abschluss an der Paris Lodron Universität Salzburg mit 90 ECTS je Executive MBA Studium.

Studieren Sie in Präsenz und in Kleingruppen im Herzen Salzburgs, Kulturmetropole und Weltstadt.

Mit Studierenden aus Österreich, Deutschland, Italien und der Schweiz und internationalen Partneruniversitäten spannen Sie Ihr Netzwerk weltweit.

Entscheiden Sie sich für ein berufsbegleitendes und flexibles Studium.

Wenden Sie die Lehrinhalte Ihres Studiums direkt in der Praxis an.

Genießen Sie eine professionelle und persönliche Beratung.

Vertrauen Sie auf unseren wissenschaftlichen Anspruch und kontinuierliches Qualitätsmanagement.

Starten Sie Ihre akademische Ausbildung bei entsprechender Berufserfahrung auch ohne Vorstudium.

Buchen Sie spannende Inhalte aus Ihrem Studium als Inhouse Programm für Ihr Unternehmen.